Ein heisses Thema sind die Felgen. Beliebtes Mittel um jeden Wagen ein persönlichen Touch zu verleihen oder die Montage von breiteren Reifen zu ermöglichen. Leider ist der früher von Toyota bei
fast allen Modellen verwendete Lochkreis von 4 x 114,3 und vor allem die geringe Einpresstiefe von ca. 8 - 25 mm heutzutage sehr exotisch. Die genauen Masse sind:
Lochabstand: 4 x 114,3 mm
Mittelbohrung: 60.1mm
Heute sind Felgen mit solchen Massen nicht mehr erhältlich und früher lieferbare Felgen sind mit Ihren 13 - 15" für heutige Verhältnisse eher zu klein und sind natürlich kaum mehr
aufzutreiben.
PCD Adaption
Eine relativ Kostengünstige Variante um zu zeitgemässen Felgen zu kommen ist die PCD Adaption, d.h. mit Adaptions-Distanzscheiben den Lochkreis von 4-Loch auf andere 4-Lochkreise,
von 5-Loch auf 5-Lochkreise oder von 4-Loch auf 5-Lochkreis zu anzupassen. Dies hat zwei Vorteile: Zum Einen wird die Einpresstiefe der Felgen durch die Spurverbreiterung auf ein heute übrliches
Niveau angepasst und zum Anderen hat man so eine Vielzahl von Felgen zur Auswahl. Ein Anbieter dieses Systems in der Schweiz ist die Aerotechnik, der Hersteller ist die SCC Fahrzeugtechnik in Deutschland.
Ein Nachteil ist neben dem Verlust der Tiefbettoptik theoretisch die Erhöhung der ungefederten Masse, ob sich dies negativ auf das Fahrverhalten auswirkt ist aber nicht erwiesen.
Massanfertigung
Diese edlen Stücke, meist dreiteilig haben eines gemeinsam: Sie sind normalerweise nicht günstig. Mit Preisen ab CHF 1000.-/Stk. kann es schnell passieren, dass die Felgen mehr Wert
haben als das Auto. Nichts desto trotz sind hier einige Hersteller aufgeführt, bei denen man fündig werden kann:
Die aus dem Rennsport bekannte Marke Compomotive bietet die vor allem bei den Amerikaner beliebte CXN Felge an. In der Schweiz wurde dieses Modell anscheinend noch nie homologiert, die Vertretung in der Schweiz hat die Firma Boccali in Lausanne (audioshop@bluewin.ch). Der Preis pro Stück mit Zubehör für eine 7.5 x 16" Felge beginnt bei ca. CHF 950.- (gem. einer Offerte vom April 2004).
Weitere Hersteller die passende Felgen im Programm haben sind:
www.billet-specialties.ch
www.work-wheels.ch
Berrechnung und Umrüstung
Wichtig bei der Umrüstung ist natürlich, dass die Felgen später vom Strassenverkehrsamt abgenommen werden. Wichtig ist dabei zu beachten, das die Spur nicht mehr als 2% (1% pro Rad)
verändert werden darf. Bei einer Spur vorne von 142.5 cm sind dies +/- 28.5 mm und hinten bei einer Spur von 138.5 cm +/- 27.7 mm. Dies klingt nicht schlecht, es bedeutet das man hinten pro Seite
13.8 mm Spielraum hat, was einer maximaler ET von -5.8 entsprechen würde. Da natürlich die Felgenbreite bei diesen Berrechnungen eine wichtige Rolle spielt, gibt es hier ein Excel-Sheet zum Herunterladen. Dieses Merkblatt des Zürcher Strassenverkehrsamtes hilft ebenfalls
weiter.
Leidensgenossen bei der Felgensuche sind anscheinend die Alfa Romeo Fahrer, die kämpfen mit ähnlichen Problemen. Ein sehr guter Felgenratgeber ist beim Alfisti.net zu finden.
Hinweis: Alle Erklärungen auf dieser Seite sind ohne Gewähr, ein Fachmann sollte auf jeden Fall zu Rate gezogen werden!
Toyota GR Supra wird neu auch mit einem 2.0-Liter
Turbomotor
Der Toyota GR Supra wird neu auch mit einem 2.0-Liter Turbomotor angeboten. Der neue Motor leistet 258 PS/190 kW und bringt 400 Nm Drehmoment, was den Sprint von
0-100 km/h in 5.2 sek. ermöglicht.
Der leichtere Motor reduziert das Fahrzeuggewicht um bis zu 100 kg, was das Auto dank einer perfekten 50:50 Gewichtsverteilung noch agiler macht. Der Verkaufsstart ist für März 2020 vorgesehen
Ein Jahr nach der Lancierung des GR Supra an der North American International Auto Show in Detroit kündigt Toyota mit der Einführung des 2.0-Liter Turbomotors die erste Erweiterung seiner
Sportwagenreihe an. In Ergänzung zum bekannten 3-Liter TurboReihensechszylinder bringt der neue Motor eine noch ausgeprägtere Fahrdynamik und erschliesst neue Kundensegmente für den GR
Supra.
Der GR Supra, erstes globales Modell aus der Entwicklung von TOYOTA GAZOO Racing, ist ein Vollblut-Sportwagen mit Frontmotor und Heckantrieb, ein kompakter Zweisitzer und in einer Grösse für
beste Handling-Voraussetzungen. Der neue 2.0-Liter-Motor erweitert das Kundenspektrum und macht das Auto durch sein geringeres Gewicht und die perfekte Gewichtsverteilung noch beweglicher. Die
Produktion des neuen 2.0-Liter GR Supra beginnt in Kürze, bevor dann im März de
2.0-Liter Turbomotor Der neue 2.0-Liter ist ein Vierzylinder-Reihenmotor mit einem Twin-scroll-Turbolader und kombiniert mit einer ZF Achtgangautomatik. Er bringt echt sportliche Fahrleistungen;
dank 258 PS/190 kW Leistung und einem Drehmoment von 400 Nm ermöglicht er den Sprint von 0-100 km/h in nur 5.2 sek und eine (abgeregelte) Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Die CO2-Emissionen betragen 135-144 g/km (gemäss NEFZ) resp. 156-172 (gemäss WLTP).
Dynamische Vorteile Der kleinere und leichtere Motor bringt dem GR Supra fahrdynamische Vorteile. Das Fahrzeuggewicht ist gegenüber dem 3.0-Liter um 100 kg geringer. Und der kürzere Motor ist
näher an der Fahrzeugmitte, was die ideale 50:50 Gewichtsverteilung sichert. Das ermöglicht eine noch ausgeprägtere Agilität und ein noch präziseres Handling. «Um ein Maximum an Agilität und
stabilem Kurvenverhalten zu erreichen, reduzierten wir das Gewicht wo immer möglich und strebten nach der idealen 50:50 Gewichtsverteilung», erklärt der GR Supra Chefingenieur Tetsuya Tada. «Das
war eine beträchtliche Herausforderung, aber wir wollten da keine Kompromisse eingehen.» Vor allem hat auch der neue 2.0-Liter GR Supra das «goldene Verhältnis von Radstand zu
Spurbreite von ca. 1.55 für ein optimales Handling.
Ausstattung und Option Packs Als Basisversion wird der neue 2.0-Liter GR Supra in einer Ausführung «Sport» angeboten, serienmässig mit 18-Zoll-Alufelgen, einer Vierlautsprecher-Audioanlage mit
8.8-ZollDisplay und Sportsitzen in schwarzem Alcantara. Toyota Supra Safety ist ebenfalls dabei und umfasst Pre-Crash Safety mit Bremsfunktion, Spurhalteassistent mit aktivem Lenkeingriff,
Verkehrszeichen-Erkennung und den adaptiven Tempomaten Intelligent Speed Assist. Darüber hinaus stehen diverse Option Packs zur Auswahl, je nach Präferenzen in Bezug auf Stil, Performance oder
Konnektivität. Das Sport-Plus-Pack umfasst Navigation und Konnektivität-Links für diverse OnlineServices; sowie ein aktives Schlupfbegrenzungs-Differenzial, variable adaptive Aufhängung und
Sportbremsen für ein gesteigertes Performance-Potenzial.
Fuji Speedway Limited Edition Zur Lancierung wird der neue 2.0-Liter GR Supra in einer exklusiven, limitierten Serie Fuji Speedway angeboten. Highlights sind eine spezielle weisse
Metallic-Lackierung, mit kontrastierenden mattschwarzen 19-Zoll-Alufelgen und roten Aussenspiegel-Gehäusen. Das Interieur zeigt Karbon-Armaturenbrett-Einlagen und rot/schwarze
AlcantaraPolsterung. Die Farbkombinationen erinnern an die offizielle TOYOTA GAZOO Racing Lackierung. Was die Ausstattung betrifft, kommt der Fuji Speedway mit allen Features des Sport-PlusPacks.
Die Fuji Speedway Serie wird zur Lancierung des 2.0-Liters in einer strikt limitierten Auflage von 200 Exemplaren in Europa angeboten.
3
GR Supra Verkäufe Die Lancierung des Toyota GR Supra, als Rückkehr eines legendären Sportwagen-Namens in einer völlig neuen fünften Generation, war eine der am sehnlichsten erwarteten und
erfolgreichsten Neumodell-Lancierungen des Jahres 2019. Nach der Weltpremiere in Detroit wurden ab März Vorbestellungen entgegengenommen und die ersten Fahrzeuge im Mai an Kunden ausgeliefert.
Die Resonanz von europäischen Interessenten war aussergewöhnlich – bis Jahresende wurden 1150 Fahrzeuge verkauft, 95% davon in TopAusstattung.
Goldenes Lenkrad Der Toyota GR Supra hat in seinem ersten Jahr zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter ein Goldenes Lenkrad, einen von Europas bedeutendsten Preisen, verliehen von Bild am
Sonntag, Deutschlands grösster Sonntagszeitung, und Auto Bild, der führenden Automobilzeitschrift. Er erhielt diese Auszeichnung als bester neuer Sportwagen des Jahres, wie bereits die zweite
Generation des Supra im Jahr 1982. Mit der Auszeichnung 2019 gewann er den ersten Platz vor dem neuen Porsche Carrera und dem 8er BMW.